Zahlungsbedingungen: | T/T |
FP ((Fabry-Perot)) Epiwafer InP Substrat di 2 3 4 6 Zoll Dicke:350-650um InGaAs doping
FP ((Fabry-Perot)) Abstrakt des Epiwafer-InP-Substrats
Fabry-Perot (FP) Epiwafer auf Indium-Phosphid (InP) Substraten ist eine kritische Komponente bei der Herstellung von Hochleistungs-optoelektronischen Geräten,vor allem Laserdioden, die in optischen Kommunikationssystemen verwendet werdenDas InP-Substrat bietet eine ausgezeichnete Gitterverknüpfung mit Materialien wie InGaAsP und ermöglicht das Wachstum hochwertiger epitaxialer Schichten.55 μm Wellenlängenbereich, die sie aufgrund der geringverlustreichen Eigenschaften der optischen Fasern in diesem Spektrum für die Glasfaserkommunikation ideal machen.sind weit verbreitet in Rechenzentrumsverbindungen, Umwelterkennung und medizinische Diagnostik, die kostengünstige Lösungen mit guter Leistung bieten.Die einfachere Struktur von FP-Lasern im Vergleich zu komplexeren Designs wie DFB-Lasern (Distributed Feedback) macht sie zu einer beliebten Wahl für Kommunikationsanwendungen mit mittlerer ReichweiteDie in-P-basierten FP-Epiwafer sind in Industriezweigen, in denen schnelle und zuverlässige optische Komponenten erforderlich sind, unerlässlich.
FP ((Fabry-Perot)) Epiwafer InP-Substrat-Vitrine
FP ((Fabry-Perot)) Datenblatt des Epiwafer-InP-Substrats
FP ((Fabry-Perot)) Struktur des Epiwafer-InP-Substrats
Fabry-Perot (FP) Epiwafer auf Indium-Phosphid-Substraten (InP) werden aufgrund ihrer effizienten Lichtemissions-Eigenschaften in verschiedenen optoelektronischen Anwendungen weit verbreitet, insbesondere in der 1.3 μm bis 1.55 μm Wellenlänge.
Diese Anwendungen unterstreichen die Vielseitigkeit von FP Epiwafers auf InP-Substraten, die effiziente und kostengünstige Lösungen in Bereichen wie Telekommunikation, medizinische Diagnostik,Umwelterkennung, und Hochgeschwindigkeitsoptische Systeme.
Effiziente Lichtemission in Schlüsselwellenlängen:
Hochgeschwindigkeitsleistung:
Kostenwirksame Fertigung:
Vielseitige Anwendungen:
Einfacherer Herstellungsprozess:
Gute Wellenlängenflexibilität:
Niedriger Stromverbrauch: